amiga-news.de
Archiv: Betriebssysteme

.
.Home/News .Archiv-Index .Newsticker
.


30.03.1999
Sunsite
Linux-Apus-Kernel 2.2.3pre1 (68k) vom 23.03.99
30.03.1999
C.S. Bridge Deady per eMail
KOSH summary Nr. 13
28.03.1999
Falk Lücke per eMail
News: PowerOS
Mit dem PowerOS kommt vom Entwicklerteam um Claus Herrmann die erste PowerPC-native AmigaOS-Portierung. Seit fast 2 Jahren in Planung sind nun erste Programmteile in Arbeit, ein Interview zum PowerOS führte die Amiga Fever in der Ausgabe 4/99, die zudem auch ein Interview mit clickBOOM enthält.
28.03.1999
Michael Rogger per eMail
AUGS-Meeting 99
Die Firma Haage & Partner wird am AUGS-Meeting mit ca. vier Mitarbeitern anwesend sein und das neue AmigaOS 3.5 vorstellen. Sicher wird auch Sam Jordan (der Programmierer von WarpUP, Warp3D, 68k-Emulation, usw.) mit dabei sein. Das wird also die Gelegenheit mit den Leuten zu sprechen die am OS 3.5 arbeiten.
     Für Linux-Interessierte wichtig - Die LUGS (Linux User Group Switzerland) wird ebenfalls am AUGS-Meeting dabei sein.
25.03.1999
C.S. Bridge Deady per eMail
KOSH summary Nr. 12
23.03.1999
Schatztruhe
OS Bundle
Schatztruhe bietet Ihnen drei alternative Betriebssysteme für Ihren Amiga zu einem Preis: Das inoffizielle RedHat Linux5.1, NetBSD (gateway! Vol.3) und p.OS (prerelease) ab sofort als Bundle lieferbar für DM 59,- (Gesamtpreis Einzel-CD´s DM 107,90).
22.03.1999
amiga.org
OSCounter
Diese Website will wissen, wer in der Welt mit welchem Rechnersystem online ist. Zur Zeit ist AmigaOS nach BeOS in Deutschland auf dem zweiten Platz. Das können wir doch ändern, oder? :-). In der internationalen Statistik befindet sich AmigaOS nach BeOS und Linux auf dem dritten Platz.
Nachtrag vom 23.03.1999: Na, wer sagst denn, in Deutschland sind wir jetzt schon auf Platz 1, international zwar immer noch auf Platz 3, aber wir rücken näher.
19.03.1999
Heise
BeOS zum Nulltarif: Fujitsu zieht mit
Dem Chef des Betriebssystemherstellers Be Incorporated, Jean-Louis Gassee, ist ein dicker Fisch ins Netz gegangen. Computerhersteller Fujtsu will ab Mai Rechner der Silverline-Serie in Europa mit zwei vorinstallierten Betriebssystemen ausliefern. Eine spezielle Funktion soll Anwendern erlauben, den Computer wahlweise mit Windows oder BeOS zu booten.
18.03.1999
Heise Newsticker
Office-Patch gegen versteckte ID-Nummern
Microsoft hat mittlerweile die ersten Patches zur Beseitigung versteckter ID-Nummern bereitgestellt. Der Microsoft Office 97 Unique Identifier Patch (direkter Download) sorgt dafür, daß die Office-97-Applikationen keine GUIDs mehr versteckt in Anwender-Dokumenten anbringen. Der Patch setzt das Service Release 2 voraus. Mit dem Microsoft Office 97 Unique Identifier Removal Tool (direkter Download) können Anwender die ID-Nummern aus ihren Dokumenten entfernen.
16.03.1999
Amiga International
AmigaOS 3.5 - Seiten nun auch in Deutsch
Unter "Preview" können Sie die ersten Bilder von einzelnen Elementen sehen, z.B. die Vorversion des Farbeinstellers (Palette), des Eingabe-Einstellers (Input) und der Ländereinstellung (Locale).

Unter "Funktionen" ist zu lesen, daß neben der Version 3.5 in Zukunft auch weitere Updates zu 3.6, 3.7 ... erwartet werden dürfen. Sogar eine Version 4.0 für den Amiga-Classic wird angeküdigt: neues komplett überarbeitetes Kickstart, erweiterter PowerPC-Support, neuer 68K-Emulator für reine PPC-Systeme, viele System-Bibliotheken (graphics.library, layers.library ...) als PPC-Version.

Unter "Voraussetzungen" können Sie nachlesen, welches System mindestens vorausgesetzt wird, um AmigaOS 3.5 einsetzen zu können. Ein 68030 Prozessor sollte es schon sein (obwohl auch ein 68020 gerade noch geht), auch Grafikkarte oder Scandoubler wird für bessere Geschwindigkeit empfohlen, ist aber widerum nicht unbedingt erforderlich. Ein optimales System hat, wer einen 68060 Prozessor mit PowerPC Erweiterungskarte, 16-Bit Soundkarte, 32 MB FastRAM und I/O Beschleuniger sein eigen nennt.

16.03.1999
C.S. Bridge Deady per eMail
KOSH summary Nr. 11
15.03.1999
Amiga International
AmigaOS 3.5 Seiten bei Amiga International
FunTime hat die wichtigstens Passagen zusammengefaßt.
14.03.1999
Czech Amiga News
AmigaOS3.5 IRC-Log
14.03.1999
Amiga World Russia
Neuer Permedia2 Framebuffer Treiber für Linux
Download: pm2fb-990312-2.tar.gz.
Außerdem wird interessierten Linux-Usern noch folgende Seite empfohlen: LinuxPPC Stuff.
14.03.1999
AmigArt
Civilization III: Call To Power für Linux
12.03.1999
AROS
AROS bittet um Hilfe
Das Amiga Research OS macht große Fortschritte, braucht aber Hilfe, um erfolgreich zu sein. Lesen Sie die ausführliche AROS-Zusammenfassung von Aaron "Optimizer" Digulla (übersetzt ins Deutsche von Martin Baute). Was ist AROS? - Die Ziele von AROS - Der aktuelle Status - AROS und Amiga Inc.
12.03.1999
Czech Amiga News
Neuer Permedia2 Framebuffer Treiber für Linux
Download: pm2fb-990311.tar.gz.
11.03.1999
Dieter Schneider per eMail

x
iCab - Internet Browser für MacOS 68k
iCab ist ein neuer Web-Browser für den Macintosh. Die Systemvoraussetzungen und Fähigkeiten können Sie hier nachlesen. Die Entwicklung von iCab ist noch nicht abgeschlossen, es fehlen noch einige Funktionen zur endgültigen ersten Version. Aber dennoch ist iCab inzwischen soweit fortgeschritten, daß die Möglichkeit besteht, einen ersten Blick darauf zu werfen. Auf der Download-Seite finden Sie eine Preview zum herunterladen.
11.03.1999
Amiga.org
Haage & Partner wird AmigaOS 3.5 auf der Amiga99 vorstellen
Wie auf der Website der Amiga99 Show zu lesen ist, werden Jürgen Haage und Jochen Becher (Projekt-Manager AmigaOS) erste Teile des OS vorstellen. Außerdem werden sie auf der Amiga99 Show Seminare für Entwickler und Besucher abhalten.
10.03.1999
AmigaWorld Russia
XF68_FBDev-michel-pm2-glibc-2.1-990308.gz
Eine neue Version des X-Servers für LinuxPPC (APUS) für C/BvisionPPC Videokarten. Klicken Sie den obigen Link, um die neue Version zu laden.
10.03.1999
ANN
OpenBSD 2.5 Beta auch als Amiga-Version verfügbar
Nachtrag 11.03.1999: Hier noch ein interessanter Link zu OpenBSD/Amiga.
09.03.1999
Heise Newsticker
Microsoft hat Kunden heimlich numeriert
Datenschutz scheint in Redmond nach wie vor nicht die allererste Priorität zu haben

Nachtrag 10.03.1999: Demo zeigt die versteckten Microsoft-ID-Nummern
Unter Window98 RegWiz gibt es eine Testseite.

08.03.1999
Amiga International und H&P
Erste OS3.5 Live-Demonstration bei AMIGA International, Inc. in Langen
AmigaOS 3.5 im Sommer 99
Amiga International schreibt:
Dank des bärenstarken Einsatzes von Haage & Partner und deren Subunternehmen ist es am 5. März 1999 erstmals gelungen, das neue OS 3.5 in Teilen lauffähig zu demonstrieren. Zeuge dieser Demonstration war Thomas Raukamp von der AMIGA OS. Das Fachmagazin wird in der April-Ausgabe ausführlich darüber berichten.

Haage & Partner schreibt:
Nun ist es offiziell, H&P entwickelt im Auftrag von Amiga Inc. das AmigaOS 3.5. In Kürze wird es dazu weitere Details auf der Homepage von AI geben. Auf der Gateway Computer Show - Amiga 99 wird H&P erstmals Teile des neuen AmigaOS 3.5 vorführen. Die Show beginnt am Freitag, den 12. März in St. Louis Missouri, USA.

Das sind doch mal richtig klasse Nachrichten, die Bilder sehen vielversprechend aus und GlowIcons scheinen auch integriert zu sein. Das alte RAM-Disk Icon wird sicher auch noch angepaßt :-).

04.03.1999
AmigaArt
apus.lha
Linux-PPC Apus-Launcher von Ducan Gibb Version 0.4 zum Booten und Installieren.
04.03.1999
Opera Software
Opera Software goes Linux!
Der Browser Opera wird in Verbindung mit der Osloer Softwareschmiede Troll Tech AS auf Linux portiert. Zur Amiga-Portierung gibt es leider keine Neuigkeiten.
02.03.1999
Amiga International
Offener Brief an die Amiga Gemeinde von Petro Tyschtschenko
In einem offenen Brief spricht Petro Tyschtschenko über die neuesten Veränderungen der Amiga-Company, und nennt einige interessante Details:
  • "die Architektur und das Betriebsumfeld des neuen Amigas" wird Mitte November dieses Jahres vorgestellt;
  • Erste Details werden in St. Louis, USA, am 12.-14. März vorgestellt;
  • Bestätigung das die Realisierung von OS 3.5 "gemeinsam mit Haage & Partner" durchgeführt wird, und man hofft, "die ersten Betriebssystem-Pakete 3.5 im Sommer dieses Jahres ausliefern zu können".
24.02.1999
Quelle: KOSH
KOSH-Website wird überarbeitet
Die KOSH-Website wird komplett überarbeitet, nun stehen aber schon mal alle Summaries (Zusammenfassungen der Inhalte der einzelnen Mailinglisten) zur Verfügung.
23.02.1999
Quelle: Colin-Stewart Bridge Deady via KOSH-ML
KOSH Summary Nr. 8
16.02.1999
Quelle: Bernd Buchner per eMail
ARTAS nicht für AmigaOS 3.5?
Bernd Buchner hat bei Marc Albrecht nachgefragt und folgende Antwort erhalten, die ich mit Genehmigung von Marc Albrecht hier veröffentliche:

Nachdem Amiga Inc. mehrfach Zusagen nicht eingehalten hat, es keinerlei produktiven Kontakt gab, von Seiten Amiga Inc. erbetene Zusammenkünfte von eben dieser selbst nicht besucht wurden und man lediglich alles mitgenommen hat, was man von A.C.T. bekommen konnte, hat sich A.C.T. (Albrecht Computer Technik, Hersteller der Prelude-Soundkarten und diverser Audio-Applikationen, u.a. Samplitude Opus) dazu entschlossen, das fertig entwickelte ARTAS (Streaming Kernel) Amiga Inc. nicht mehr zur Verfügung zu stellen.

Zwar hat Amiga Inc. im Vorfeld detailierte, ausgearbeitete Konzepte erhalten, doch haben die zugesagten Entwicklungsdiskussionen nie stattgefunden, das mehrfach versprochene Agreement wurde nie ausgearbeitet und der fest vereinbarte Vertrag niemals an A.C.T. abgesandt.

Nach Auffassung von Marc Albrecht (GF A.C.T.) stellt das nun übrig gebliebene sogenannte OS 3.5 von Amiga Inc (ohne RTA, RTG, ernsthafte Bugbereinigung, moderne Features wie einem vollstädigen(!) TCP/IP Stack, Network Filesystem, MultiUser Support und anderes) kein OS Update im üblichen Sinne dar, sondern nur noch ein zwecks ökonomischen Gewinns realisiertes "Plus-Pack".

Ein Plus-Pack ist nach seiner Ansicht ein eigenständiges Produkt, für das Hersteller keine Kompatiblitäts-Verpflichtung haben. Die zukünftige Produktpolitik von A.C.T. sieht vor, Leistungen nur im Austausch für Gegenleistungen zu erbringen. ARTAS wird als freies System in der komplett üeberarbeiteten, neu programmierten Fassung veröffentlicht - kostenlos für die Amiga-User. Sollte eine Firma ARTAS distribuieren wollen und für eigene Produkte einsetzen, so fallen Lizenz- Gebühren in marktüblicher Höhe an. Dieses gilt auch für Amiga Inc. Produkte. Von A.C.T. werden Fremdprodukte nicht unterstützt, wenn kein Lizenz-Abkommen geschlossen wurde (dies schließt nicht Soundkarten-Hersteller ein, deren Produkte auf dem Markt etabliert sind).

In anderen Worten: Amiga OS 3.5 (da KEIN echtes OS-Update laut den verfügbaren Informationen) wird von ARTAS nicht unterstützt. Für eine Änderung dieser Situation ist einzig und allein Amiga Inc. verantwortlich. Andere Software-Produkte von A.C.T. werden Amiga OS 3.5 NICHT unterstützen, wenn kein Lizenz-Abkommen geschlossen wurde.

Sollte Amiga Inc. sich entscheiden, das ARTAS Konzept in eigenen Produkten ohne A.C.T. zu realisieren (auch ansatzweise), wird A.C.T. rechtliche Schritte einleiten. Es stehen seriöse Zeugen zur Verfügung, die bekräftigen können, daß das Konzept von Marc Albrecht erarbeitet wurde.

Diese Stellungnahme darf in deutschsprachigen Newsgroups und Fido-Echos verbreitet werden. Eine Kopie auf Servern und in Online-Magazinen darf nur nach vorheriger Absprache mit Marc Albrecht und nur in vollständiger Form geschehen. Eine Veröffentlichung in Print- Medien darf ebenfalls nur nach Einverständnis des Urhebers stattfinden. Eine Übersetzung ins Englische bedarf der Zustimmung von Marc Albrecht.

Marc Albrecht
-----------------------------------------------------
//Hard- and Software Developer  //  A.C.T. Germany //
-----------------------------------------------------
15.02.1999
Quelle: Colin-Stewart Bridge Deady via KOSH-ML
KOSH Summary Nr. 7
13.02.1999
Quelle: MacGadget

x
Freies MacOS 7.5.3 jetzt auch in Deutsch
Nachdem vor zwei Wochen MacOS 7.5.3 von Apple zum kostenlosen Herunterladen freigegeben wurde, ist nun auch die lokalisierte deutsche Fassung des 1996 erschienen Betriebssystem erhältlich. MacGadget empfiehlt darüber hinaus das Update auf die Version 7.5.5, das unzählige Fehlerbereinigungen sowie einen schnelleren virtuellen Speicher enthält. MacOS 7.5.3 kann von Apples FTP-Server bezogen werden und eignet sich ideal für 68k-Rechner, um diese beispielsweise als Druck- oder Dateiserver, zur Texterfassung oder zur Internet-Nutzung einzusetzen. Das Betriebssystem kann allerdings auch auf PowerPC-basierenden Computern eingesetzt werden.
05.02.1999
Quelle: AC-Forum

x
MacOS Bootfile 7.5.5
Kaum hat Apple MacOS 7.5.5 freigegeben, schon gibt es eine FileDisk für ShapeShifter im Netz. Es handelt sich um ein 8Mb großes lzx-gepacktes File. Dieses MacOS-File kann entpackt einfach bei Shapeshifter als Filedisk1 eingetragen werden, ohne vorher irgendein File oder eine Partition erstellen und Mac-formatieren zu müssen. Ist auch schon alles fürs Internet vorbereitet. Weitere Erklärung im AC-Forum Beitrag vom 04.02.99 um 17.22 Uhr.
04.02.1999
Quelle: Amiga-Magazin
Amiga-Magazin 3/99 mit zwei Artikeln online
Unter Installation wird eine ausführliche "Starthilfe für Pinguine" gegeben. Desweiteren finden Sie unter Grundlagen "Gute Karten in der Hinterhand".
03.02.1999
Quelle: Heise Newsticker

x
Apple verschenkt altes MacOS
Macintosh-Anwender (oder Anwender von ShapeShifter und Fusion), die noch mit einem alten Betriebssystem arbeiten, können sich jetzt die halbwegs moderne Version 7.5.3 kostenlos vom Apple-Server laden. Dem fehlen zwar im Vergleich zum aktuellen MacOS 8.5 viele nützliche Komponenten, doch so essentielle wie etwa Open Transport gehören zum Lieferumfang. Mit dem ebenfalls kostenlosen Update auf System 7.5.5 kann man gleich anschließend einige Fehler ausbügeln. Einziger Wehrmutstropfen: das System steht derzeit lediglich in der amerikanischen Fassung zum Download bereit.
03.02.1999
Quelle: Amiga Uni
Neu bei AmigaUni: Fleecy´s Kosh Kolumn
28.01.1999
Quelle: Czech Amiga News
AltOS Website aktualisiert
Interessante Website für alternative Betriebssysteme, natürlich auch AmigaOS. Hierzu gibt es verschiedene Zonen, z.B. News, Guides, Software sowie Artikel zum Thema.
22.01.1999
Quelle: AIDA
AIDA - Übersetzung der AmigaOS 3.5-Seiten aktualisiert
In der FAQ werden erste Fragen zum AmigaOS 3.5 beantwortet.
19.01.1999
Quelle: Fleecy Moss per eMail
KOSH Glossary
Da die KOSH-Hauptseiten zur Zeit mangels Zeit des Webmaster nicht regelmäßig aktualisiert werden können, hier vorab eine URL, unter welcher Sie sich über den Fortgang der einzelnen Elemente des Projektes ausführlich informieren können.
12.01.1999
Quelle: Seal
Interview mit Dave Haynie
Gary Storm von Seal hat Dave Haynie interviewt. Dave spricht über seinen Werdegang, über den Verbleib vieler Ex-Kollegen, über Met@box und das KOSH-Projekt, sagt seine Meinung über den Weg von AInc./Gateway und die Zukunft des Amigas.
12.01.1999
Quelle: AmigaWorld Russia [News]
AmigaOS3.5
Mailen Sie Ihre Fragen über AmigaOS v3.5 an os35@amiga.com oder tragen Sie sich in Liste ein, wenn Sie die neuesten Nachrichten zum OS3.5 von Amiga Inc. bekommen möchten.
26.12.1998
Quelle: KOSH
KOSH-News
Jede Menge Lesestoff findet man auf der neuen Newsseite des KOSH-Projektes.
25.12.1998
Quelle: Heise [News]
MacOS-8.5.1-Update auf deutsch
Knapp zwei Wochen nach der amerikanischen Version bietet Apple nun auch die deutsche Ausgabe des MacOS-8.5.1-Update zum kostenlosen Download an.
23.12.1998
Quelle: Czech Amiga News
KOSH Website mit neuem Layout
Die Website von KOSH wurde nochmals komplett überarbeitet, ist jetzt framesfrei und benutzt Javaskript für die "Icons" (ist aber auch ohne Java alles zu lesen).
18.12.1998
Quelle: AC-Forum [Joachim]
Features bei AmigaOS 3.5 gekürzt
Folgende Features sind in den neuen Webseiten nicht mehr enthalten:

RTG (ReTargetable Graphics) Kartenuntersützung
Ein fortschrittlicher zentraler Systemrequester bietet Nativunterstützung für Amiga-Grafikkarten. Dabei ist auch die Unterstützung neuerer Karten enthalten, wie die ATEO-Grafikkarte für die A1200er.

RTA (ReTargetable Audio) Kartenunterstützung
Um Musik- und Soundeffekte Ihrer Spiele wirklich zu verbessern, erlaubt Retargetable Audio ein Wachstum Ihres Systems durch fortschrittlichere Soundhardware, ohne die Kompatiblität mit AHI zu zerstören.

18.12.1998
Quelle: AmigaWorld
Kommentar von Andreas Mayer-Gürr
Bei AmigaWorld fand ich diesen interessanten und sehr informativen Kommentar von Andreas Mayer-Gürr vom 08.12.98, der sich die Frage stellt: Schon wieder eine Aufspaltung, oder: Wen kümmert es, was ich gestern gesagt habe? Innerhalb dieses Artikels hat sich Martin Baute die unglaubliche Mühe gemacht, das gesamte KOSH-Projekt zu übersetzen.
Nachtrag vom 19.12.98 Berichtigung: Die Frage wurde von Andreas Mayer-Gürr gestellt, der Kommentar jedoch von Martin Baute geschrieben.
17.12.1998
Quelle: OS news
KOSH wird sogar bei OS news erwähnt
KOSH ist ein neues OS-Projekt von Leuten, die sich im Amiga-Bereich bereits einen Namen gemacht haben.
08.12.1998
Quelle: dejanews
AmigaOS 3.5 kommt im ersten Halbjahr 1999
Laut Allan Havemose soll das AmigaOS 3.5 im ersten Halbjahr 1999 fertig werden.
07.12.1998
Quelle: KOSH
KOSH-Website überarbeitet
KOSH, dahinter steht eine Gruppe von Usern und Entwicklern, Händlern und Journalisten, die eine neue, unabhängige Plattform entwickeln wollen, die mit bestehender Hard- und Software nutzbar sein soll. Es sind interessante Namen in der "Working Groups" zu finden: Angefangen bei Dave Haynie, Mick Tinker, Fleecy Moos, Albert Bailey, Andreas Kleinert, Paul Nolan u.v.a.m.
31.10.1998
Quelle: Schatztruhe
Linux 5.1 von Schatztruhe
14.10.1998
Quelle: AC-AIDA
AMIGA-OS 3.5 in Deutsch
Amiga OS 3.5 Quelle Originalartikel: http://www.amiga.com/3.5/ ist von AIDA (Allgemeine Informationen in Deutsch zum Amiga) übersetzt worden.
12.10.1998
Quelle: Amiga, Inc.
AmigaOS 3.5 Infos von Amiga, Inc.
Amiga, Inc. hat auf der Website nun Extraseiten für das geplante AmigaOS 3.5 eingerichtet. Dort werden die neuen Features, das System, die Anforderungen, eine FAQ und die letzten Neuigkeiten dazu veröffentlicht.
05.10.1998
Quelle: Team Amiga
AmigaOS 3.5 kommt doch!
Gary Peake vom Team Amiga bestätigt: Es ist offiziell! Auf der MAE in Ohio hat Amica, Inc. das Amiga-OS3.5 mit P5-PPC-Board-Support für das erste Halbjahr 1999 angekündigt. Es wurde allerdings immer noch nicht verraten, ob das OS3.5-Upgrade die P5- oder die H&P-PPC-Software nutzen wird.

Das Upgrade setzt die KickRoms 3.1 voraus und wird auf CD herausgebracht werden. Neuerungen: RTG-Support, RTA-Support, CDFS-Support, ein neues Interface und natürlich einige Bugfixes.

29.09.1998
Quelle: Czech Amiga News
IRC mit Jürgen Haage
Jürgen Haage von Haage&Partner beteiligte sich an einer IRC-Konferenz, die von der italienischen Pianete Amiga Show iniziiert wurde. Er diskutierte über das AmigaOS3.5 und PPC.

[Aktuelle News] | [News-Archiv]
© Petra Struck 01.08.1999
URL: http://www.amiga-news.de/archiv/betriebs.html